
„SOMMERMÄRCHEN IM WASSER“ UND ANDERE GEDANKEN ZU DEN DEUTSCHEN MEDAILLENGEWINNEN
27. Juli 2025
Historischer Tag für Deutschland
28. Juli 2025Sechsmal haben deutsche Auswahlteams einen internationalen Wasserballtitel im Erwachsenbereich gewonnen, lediglich zwei davon waren eine Riesenüberraschung: Dabei muss sich der gestrige Sieg der deutschen Frauen bei den Rhein-Ruhr-Welthochschulspielen (Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games) in Duisburg ob des Zustandekommens einzig an dem Olympiasieg von 1928 messen lassen.
Zu den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam (Niederlande) war die deutsche Auswahl lediglich als EM-Fünfter des Vorjahres und ganzen vier Siegen in acht Vorbereitungsspielen angereist. Haushoher Favorit war Europameister Ungarn, der in den 1920er-Jahren mit seinem „Gottvater“ Béla Komjádi die Sportart regelrecht neu erfunden hatte. Bei dem dortigen K.o.-Modus besiegte die DSV-Auswahl unter dem Macher Dr. Moritz Nußbaum jedoch nacheinander den amtierenden Olympiazweiten Belgien (5:3 nach Verlängerung), Rekordgewinner Großbritannien (8:5) und abschließend im Finale Ungarn (5:2 nach Verlängerung).
An einen Erfolg der deutschen Frauen mochte an der Wedau keiner so recht glauben, zumal diese die Vorrunde mit zwei Niederlagen als Gruppendritter abgeschlossen hatten. Doch auch hier folgen drei K.o.-Siege gegen Japan (13:11), Neuseeland (9:8) und im Endspiel gegen die USA (9:6), so dass die Mannschaft von Karsten Seehafer damit bei ihrer ersten Teilnahme am Ende ebenfalls als Titelträger dastand. Von der Aura des Amsterdam–Triumphes konnte sich „Sefi“ dennoch ausgiebig inspirieren lassen: Der Ball des 1928er-Endspieles (Teil des Wanderpokals für den deutschen Männer-Meister) hat fünf der vergangenen sieben Jahre in Hannover verbracht.
Deutsche Titelgewinne
1928 Männer: Olympische Spiele Amsterdam (Trainer: Dr. Moritz Nußbaum)
1939 Männer: Europaturnier (Horthy-Pokal) Doetinchem (Trainer: ?)
1981 Männer: Europameisterschaft Split (Trainer: Nicolae Firiou)
1985 Männer: Weltcup Duisburg (Trainer: Nicolae Firiou)
1989 Männer: Europameisterschaft Bonn (Trainer: Uwe Gaßmann)
2025 Frauen: Welthochschulspiele Duisburg (Trainer: Karsten Seehafer)
Fotos: Wikipedia und RR2025/Moritz Müller